Inhalt des Dokuments
Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Typ | LP | Raum | Zeit | Semester |
---|---|---|---|---|
VL | 3 | TIB 13b-370 | Montag, 08:30 - 10 Uhr | WS |
PR | 3 | TIB 13b-378 | Donnerstag, 08:30 - 10 Uhr | WS |
Qualifikationsziele
Die Studierenden werden befähigt die bisher erlangten Kenntnisse in den Disziplinen Chemie und Bauingenieurwesen zu verknüpfen. Um moderne Analysemethoden auf ihnen bekannte Bauingenieurprobleme anwenden zu können, erlernen Sie jeweils die chemisch-physikalischen Grundlagen der Methode sowie die Grenzen und Möglichkeiten für die Anwendung. In Laborübungen erlernen sie den selbstständigen Umgang mit unterschiedlichen Analysengeräten und lösen dabei eigenständig verschiedene kleinere Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Baustoffkunde. Fachkompetenz 50 %, Methodenkompetenz 20 %, Systemkompetenz 15 %, Sozialkompetenz 15 %.
Inhalte
Ausgewählte Kapitel der Lehrveranstaltung:
- Probennahme und -aufbereitung (Brechen, Mahlen, Teilen)
- Licht- und Elektronenmikroskopie
- Thermische Analyse und Kalorimetrie
- Granulometrie (Partikelgrößen, Partikelform, Oberflächengrößen)
- Bestimmung von Dichte, Porosität und Porenradienverteilung Infrarot-Spektroskopie
- Chromatographie
- Röntgendiffraktometrie Röntgenfluoreszenz-Analyse
- Atomabsorptionsspektroskopie
- Datenauswertung (QtiPlot) und
- NMR
- Micro-CT
- Datenfusion
- Datenauswertung
- Literaturdatenbanken (Citavi)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
Typ | LP | Raum | Zeit | Semester |
---|---|---|---|---|
VL | 3 | TIB21-004 | Mittwoch, 10:00 - 12:00 Uhr | SS |
PR | 3 | TIB21-004 | Mittwoch, 12:00 - 14:00 Uhr | SS |
Qualifikationsziele
Im Modul Diagnostik und Ertüchtigung von Bauwerken werden Kenntnisse zur Bewertung vorhandener Bausubstanz vermittelt. Aufbauend auf physikalischen und chemischen Grundlagen erlernen die Studierenden die Anwendung unterschiedlicher zerstörungsfreier Prüfverfahren. Anhand von praxisrelevanten Bausschadensfällen sollen die Studierenden Schadensursachen erkennen können, sowie geeignete Untersuchungsmethoden und Sanierungsmöglichkeiten auswählen können. Durch Vorträge von Fachleuten aus der Baupraxis erlernen die Studierenden die neusten Erkenntnisse aus der Forschung sowie die Anwendung dieser in der Praxis.
Inhalte
Messen und Prüfen im Bauwesen Zerstörungsfreie Prüfverfahren:
- Ultraschall
- Impuls-Echo
- Radar
- Thermografie
- Beanspruchung von Bausstoffen Klassifizierung von Schadstoffen Schädigungsmechanismen Schutz und Instandsetzung von Bauteile
- Oberflächenschutzsysteme